Digitalagentur aus Zürich | Kontakt: hi@velvet.digital | Mo-So always on! | Wir arbeiten in Co-Working Spaces | Aktuell: Freelancer gesucht!

Blog

Effektives Reporting für Digitales Marketing

Beitrag teilen

Share on facebook
Facebook
Share on twitter
Twitter
Share on linkedin
LinkedIn

Effektives Reporting für digitale Massnahmen: Tools, Tipps & Best Practices

 

Warum ist Reporting im Digital Marketing so wichtig?

Digitale Maßnahmen sind nur so gut wie ihre Messbarkeit. Ein gutes Reporting hilft dir nicht nur, den Erfolg deiner Kampagnen nachzuvollziehen, sondern auch datenbasierte Optimierungen vorzunehmen. Doch oft sind Reports entweder zu kompliziert oder bieten zu wenig verwertbare Erkenntnisse.

In diesem Artikel erfährst du, wie du dein Digital Marketing Reporting effizient aufsetzt, welche Tools du nutzen kannst und wie du Berichte erstellst, die deine Kunden wirklich überzeugen.


1. Die wichtigsten KPIs für digitale Massnahmen

Bevor du dein Reporting aufbaust, solltest du die relevanten Kennzahlen (KPIs) definieren. Welche KPIs wichtig sind, hängt von deinen Zielen ab:

💡 Performance-KPIs nach Zielsetzung:

🎯 Brand Awareness:

  • Reichweite (Impressions, Unique Reach)
  • Engagement-Rate (Likes, Shares, Kommentare)
  • Verweildauer auf der Website

📩 Lead-Generierung:

  • Cost per Lead (CPL)
  • Conversion-Rate (Besucher → Lead)
  • Lead-Qualität (z. B. durch CRM-Daten überprüft)

🛒 E-Commerce & Sales:

  • Return on Ad Spend (ROAS)
  • Umsatz & durchschnittlicher Warenkorbwert
  • Abbruchraten im Bestellprozess

📊 Website & Traffic:

  • Organischer Traffic (SEO)
  • Absprungrate & Seiten pro Sitzung
  • Verweildauer

👉 Tipp: Wähle nur die wichtigsten 5–7 KPIs für dein Reporting aus. Zu viele Zahlen verwirren den Empfänger.


2. Die besten Reporting-Tools für digitale Maßnahmen

Um Daten zu sammeln und zu analysieren, gibt es zahlreiche Tools. Hier eine Auswahl der besten Tools für verschiedene Anwendungsfälle:

📊 1. Google Looker Studio (ehemals Data Studio)

✅ Kostenlos
✅ Perfekt für individuelle Dashboards
✅ Verbindet sich mit Google Ads, Analytics, Meta Ads & mehr
💡 Tipp: Automatisiere dein Reporting, indem du Echtzeit-Datenquellen verknüpfst.

Link: Looker Studio

📈 2. Google Analytics 4 (GA4)

✅ Ideal für Website-Tracking & Traffic-Analysen
✅ Ereignis-basiertes Tracking (Events, Conversions)
💡 Tipp: Setze Benutzerdefinierte Berichte auf, um genau die Daten zu sehen, die für deine Kampagnen wichtig sind.

Link: Google Analytics

📣 3. Meta Business Suite / Ads Manager

✅ Detaillierte Insights zu Facebook & Instagram Ads
✅ Ermöglicht Kampagnen-Optimierung durch Live-Daten
💡 Tipp: Nutze automatische Berichte, um Performance-Updates direkt per E-Mail zu erhalten.

Link: Meta Business Suite

📊 4. HubSpot / Salesforce (CRM-Integration)

✅ Kombiniert Marketing- & Vertriebsdaten
✅ Zeigt die Qualität von Leads & Customer Journeys
💡 Tipp: Kombiniere deine Marketing-Daten mit CRM-Insights, um nicht nur Leads, sondern echte Verkäufe zu messen.

Link: HubSpot
Link: Salesforce

📊 5. Supermetrics & Funnel.io

✅ Aggregiert Daten aus verschiedenen Quellen (Google Ads, Meta, LinkedIn, TikTok etc.)
✅ Spart Zeit durch automatisierte Berichte💡 Tipp: Perfekt, wenn du Berichte aus verschiedenen Plattformen in Looker Studio oder Google Sheets einspielen willst.

Link: Supermetrics
Link: Funnel.io


3. Hands-on Tipps für ein gutes Reporting

Tipp 1: Automatisierung spart Zeit

  • Nutze Looker Studio oder Supermetrics, um Daten automatisch zu ziehen.
  • Erstelle wöchentliche oder monatliche Berichte, die sich selbst aktualisieren.

Tipp 2: Reports visuell und verständlich gestalten

  • Nutze Farben & Diagramme, um Trends sichtbar zu machen.
  • Setze Vergleichszeiträume (z. B. letzte 30 Tage vs. vorherige Periode) ein.
  • Halte die Key Takeaways direkt am Anfang fest.

Tipp 3: Handlungsempfehlungen geben

  • Kunden brauchen keine reinen Zahlen, sondern klare Optimierungsvorschläge.
  • Beispiel: «Die CPCs sind in den letzten 14 Tagen gestiegen → Testen wir ein neues Creative & eine engere Zielgruppe.»

Tipp 4: Regelmässige Optimierungen auf Basis der Daten

  • Tracke Conversions & Kosten pro Lead in Echtzeit.
  • Passe Budgets, Zielgruppen & Anzeigen je nach Performance an.
  • Teste neue Strategien und vergleiche sie mit bisherigen Ergebnissen.

Tipp 5: Reporting in Kundenkommunikation integrieren

  • Setze auf monatliche Performance-Calls, um die Ergebnisse zu besprechen.
  • Erstelle ein kompaktes 1-Seiten-Dashboard, das die wichtigsten KPIs zeigt.
  • Bereite individuelle Insights vor, die speziell auf die Ziele des Kunden eingehen.

Fazit: Daten nutzen, um bessere Entscheidungen zu treffen

Ein durchdachtes Reporting macht den Unterschied zwischen blinden Marketing-Aktivitäten und datengetriebener Optimierung. Mit den richtigen KPIs, Tools und einer klaren Struktur kannst du deine digitalen Maßnahmen messbar machen und kontinuierlich verbessern.

👉 Du suchst Unterstützung für dein digitales Reporting? Wir helfen dir, deine Marketing-Kampagnen transparent und optimierbar zu machen! Kontaktiere uns für eine unverbindliche Beratung.

📩 Jetzt Kontakt aufnehmen ➡️


🔹 Hat dir dieser Artikel geholfen? Dann speichere ihn & folge uns für mehr Digital Marketing Insights! 🚀

Beitrag teilen

Share on facebook
Facebook
Share on twitter
Twitter
Share on linkedin
LinkedIn

Weitere Beiträge

Dein Unternehmen auf unserem Blog?

Kennst du eine spannende Marke, ein Startup, ein cooles Unternehmen, über das wir berichten sollen? Schreib an hi@velvet.digital